Heilung für Körper, Seele und Geist

Kinesiologie

Das Wort „Kinesiologie“ leitet sich vom Altgriechischen ab:

Kinesis“ = Bewegung & Logos“ = Wort; Lehre; Kunde

Die Kinesiologie ist also die Lehre von der Bewegungsenergie und bezeichnet ein alternativ-medizinisches Diagnose- und Behandlungskonzept, mit dessen Methoden unterschiedlichste Störungen beim Menschen analysiert werden können.


Woher stammt die Kinesiologie?

Obwohl bereits Hippokrates um 460 bis 370 v. Chr. einen Muskeltest verwendete, um neurologische Verletzungen an Soldaten zu diagnostizieren, gilt als eigentlicher Begründer der modernen Kinesiologie der amerikanische Chiropraktiker George Goodhard (* 1918; † 2008). 
Sein Verdienst war die Einführung des Muskeltests als diagnostisches Mittel in die funktionelle Medizin im Jahr 1960. Seither gibt es verschiedenste Richtungen innerhalb der Kinesiologie und auch die unterschiedlichsten Testmöglichkeiten.

Nachfolgende Variante der Kinesiologie wenden wir seit 2003 in der Praxis an, den
sog. „Armlängenreflex“ (AR) nach Raphael van Assche (vgl. hierzu www.physioenergetik.at).


Der Armlängenreflex

Der Armlängenreflex dient als Werkzeug für den Dialog mit Ihrem Unterbewusstsein.
Und lässt Veränderungen auf externe und interne Einflüsse unmittelbar sichtbar werden.

Beispiele für externe (von außen kommende) Impulse:

  • Zusammendrücken eines Muskels
  • Kontakt mit Nahrungsmitteln
  • Druckschmerz
  • Auflegen von Testampullen

Beispiele für interne (von innen kommende) Impulse:

  • negative Gedanken und Gefühle
  • Ängste, Schockerlebnisse
  • Visualisation eines Problems
  • Glaubenssätze, Handlungsmuster

Auf den folgenden Bildern sehen Sie den Neutralzustand (li) im Vergleich zum Armlängenreflex (re).

.

Durch ein weiches Führen der Arme mit gleichzeitiger Rotation der Handinnenflächen nach vorn, zeigt sich ein Neutralzustand – gleiche Daumenlänge.

Ein Armlängenreflex ergibt sich nur dann, wenn beim Patienten eine gewisse Reizschwelle durch einen Stress (externer oder interner Impuls) überschritten wird.

Ein Armlängenreflex stellt somit z. B. eine diagnostizierte Schwäche, Störung oder einen Schmerz dar.


Durch die Kinesiologie...

…besteht somit die Möglichkeit, auf einfache und schnelle Weise Einblicke in die körperliche, seelische und geistige Verfassung eines Patienten zu bekommen. Dieses Reaktionsverhalten ist für den Patienten leicht spürbar und auch nachzuempfinden.